6:15 Uhr. Nach einem schlaflosen Flug, Landung auf dem Hosea Kutako International Airport von Windhoek in Namibia. Ich habe es doch dieses Mal glatt geschafft, inklusive Schlafsack und Isomatte mit 14 kg Gepäck zu reisen. Und dann wurden wir gleich von diesem glutroten Himmel empfangen. Ein erster Vorgeschmack darauf, was uns die nächsten Wochen noch erwarten würde.
Im Flughafengebäude angekommen ging es erst mal zur Ebola-Kontrolle, durchgeführt mit einer Wärmebildkamera. Mein Freund musste dafür sogar seine Brille absetzen.
Am Immigration Desk musste getrennt angetreten werden. Wir wurden jeweils nach unserem Abreisedatum gefragt, ansonsten wurden wir mit Fragen aber weitestgehend verschont. Für die Einreise wird kein Visum benötigt, es muss aber ein Einreise-/ Ausreiseformular mit Adresse der ersten Unterkunft, Abreisedatum, Beruf, Grund der Einreise, Kontaktperson etc. ausgefüllt werden. Dieses Formular wird uns auf unserer Reise noch des öfteren erforderlich sein. Natürlich wird ein Reisepass benötigt, der noch 6 Monate Gültigkeit haben muss. Schließlich bekamen wir problemlos unseren Einreisestempel (weitere sollten folgen) . Das Gepäck wurde nochmal durchleuchtet und dann war’s geschafft.
Unsere Freunde, gleichzeitig unsere Reiseleiter, warteten am Ausgang schon auf uns und dann ging’s erst mal in Ruhe zum Kaffee trinken am Flughafen. Latte Macchiato war angesagt.
Nach der ersten Stärkung ging es zum Auto und das Gepäck musste verstaut werden. Unser Auto war ein Hilux 4×4 von Toyota mit geschlossenem Aufbau auf der Ladefläche, was in Großstädten sehr praktisch ist, da man von Außen den Laderaum nicht einsehen kann.
Danach machten wir uns auf die ca. 45 km lange Wegstrecke nach Windhoek, wo wir ein schönes Frühstück eingenommen haben. Ich hatte leckeres Omelett mit Feta, Avocado und eine Latte Macchiato. Das Café bot uns einen ersten Ausblick über die Stadt. Frisch gestärkt ging es zum ersten Shoppen. Wir benötigten noch eine Matratze fürs Zelten und weiteres Campingzubehör, bzgl. eines Safari-Hutes bin ich aber erst mal nicht fündig geworden. Und langsam war der Zeitpunkt erreicht, dass mich die Müdigkeit so richtig überkam.
Dann konnten wir in unserem Gästehaus Maison Ambre einchecken. Dort wurden wir sehr nett von zwei Deutschen empfangen. Das Zimmer ist zweckmäßig eingerichtet und sauber, einen kleinen Pool gibt es auch. Danach war nach dem langen Flug erst mal schlafen angesagt, was mehr oder weniger geklappt hat. Ich war doch ziemlich überdreht. Die heiße Dusche danach tat dann auch sehr gut.
Weiter ging es nochmal in die Stadt, Geld abheben und Shoppen. Vom Parkhaus aus hatte man einen schönen Blick auf die Christuskirche. Und man sieht, es könnte sich genauso gut um eine europäische Großstadt handeln. Das Gefühl in Afrika zu sein, kommt in Windhoek wohl eher nicht auf.
Jetzt bin ich auch bzgl. eines Safarihutes fündig geworden. Safariland Holtz ist eine der besten Anlaufstellen für Outdoorbekleidung in Windhoek und Swakopmund. Die Auswahl an Hüten war sehr groß. Schließlich entschied ich mich für einen Hut der Marke Rogue. Ich schwankte länger zwischen den Farben Khaki und Beige, entschied mich aber dann letztendlich für den beigen Hut. Allerdings hatte dieser aber keine Schnur, was bei Wind sehr unpraktisch ist. Der Laden war aber sehr flexibel und schnell war eine Schnur angebracht. Perfekt. Im Verlauf der Reise sollte es sich noch herausstellen, dass ich sehr gut daran getan hatte, eine zu kaufen.
Zum Sundowner ging es dann noch mit dem Auto zur Heinitzburg über der Stadt.
Wir hatten einen tollen Sonnenuntergang mit Blick über die Stadt. Hier hab ich dann auch das erste Mal Savanna Dry probiert, was hier in Namibia sehr beliebt ist. Es handelt sich um einen Apfel Cider, vielleicht ein bisschen vergleichbar mit unserem Apfelwein in Hessen. Mir hat’s geschmeckt. Das Windhoek Lager Bier, natürlich gebraut nach Deutschem Reinheitsgebot, wurde von meinem Freund ebenso als gut befunden.
Danach nochmal ausruhen in der Pension, wobei noch ein paar Fotos entstanden.
Und dann ab zum Abendessen ins Nice Restaurant. Das Restaurant kann ich nur weiterempfehlen. Ich hatte ein sehr leckeres Beef Filet, Medium bis Well Done, und ich kann sagen, es war genau richtig durch. Sehr, sehr lecker, dazu gebratenes Wurzelgemüse und Rosmarinkartoffeln und das zu dem unschlagbaren Preis von 145 Namibia Dollars (kurz NAD), knapp über 10 Euro. Ok, beim Oryx hatte das mit „Medium“ nicht ganz so gut geklappt. Vom Alkohol hab ich heute Abend die Finger gelassen, der bestellte Merlot kam aber bei allen anderen sehr gut an.
Danach war dann wirklich das Bett fällig. Die letzte Nacht in einem richtigen Bett……bevor es jetzt für ein paar Tage ab zum Zelten geht…..